Was sind Bitterstoffe?
Als Bitterstoffe werden grundsätzlich alle Stoffe bezeichnet, die bitter schmecken. Sie sind in vielen Kräutern, Gewürzen und Obst- oder Gemüsesorten enthalten wie in Schafgarbe, Kurkuma, Grapefruit oder Chicorée.
Mit Bitterstoffen wehren sich Pflanzen gegen Fressfeinde. Allerdings kann man bei ebendiesen Pflanzenfressern die Kraft der Bitterstoffe studieren: Schafe fressen, wenn sie an Verdauungsproblemen leiden, die bittere Schafgarbe, die sie sonst meiden. ¹
In der traditionellen Phytotherapie werden Bitterstoffe zur Linderung von Verdauungsbeschwerden im weiteren Sinn eingesetzt. Heute weiß man, dass Bitterstoffrezeptoren nicht nur in den Geschmacksknospen auf der Zunge, sondern in fast allen extraintestinalen Organen vorhanden sind.¹
Was können Bitterstoffe leisten?
Bitterstoffe tragen auf vielfältige Art und Weise zur Unterstützung der Verdauung bei, denn sie²:
• fördern die Produktion von Verdauungssäften
• regen Magen- und Darmperistaltik an
• sorgen für eine verbesserte Resorption von Nährstoffen
Außerdem unterstützen Bitterstoffe die Leber in ihrer Funktion. Sie sind also wohltuend für unsere Verdauung und stärken unser inneres Kraftwerk auf vielfältige Weise.

Lebensmittel sind nicht so bitter, wie sie sein sollten
Viele Obst- und Gemüsesorten wurden über Jahrzehnte hinweg so gezüchtet, dass sie für den menschlichen Gaumen besser schmecken. Dadurch wurde das ursprünglich Bittere immer weiter in den Hintergrund gedrängt. Häufig gestaltet es sich daher schwierig, allein durch die Nahrung die positive Kraft der Bitterstoffe zu nutzen.
Webinar zu Bitterstoffen
Wir finden: Bitterstoffe müssen wieder Teil der täglichen ausgewogenen Ernährung sein. Neben ihrer vielfältigen Wirkung auf den Verdauungstrakt besitzen sie unter anderem auch die Kompetenz, den Appetit zu regulieren. Ebenso haben sie einen positiven Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt, da sie basenbildend³ verstoffwechselt werden und die basophilen Organe stimulieren⁴.
Mehr dazu in unserem Webinar - jetzt ansehen:
1 https://www.thieme.de/de/naturheilverfahren/bitterstoffe-traditionelle-verwendung-einsatz-haut-137890.htm
2 Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen – Anwendung – Therapie. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag 2014. S. 136.
3 Dr. h.c. Peter Jentschura, Josef Lohkämper: Die Pflanze, unsere Lehrmeisterin.
4
Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen - Anwendung - Therapie - Ursel Bühring - Google Books.