Übersäuerung

Der Organismus hat viele Möglichkeiten, das Säure-Basen-Gleichgewicht zu halten. Allerdings sollte man den Körper gezielt dabei unterstützen, indem man Noxen so gut möglich vermeidet:

  • Wasser mit Kohlensäure
  • Süße bzw. stark gesüßte Nahrungsmittel
  • Genussgifte, wie Alkohol und Nikotin
  • Stress
  • Sport in Extremform

Der Körper braucht Ressourcen, die seine Resilienz erhöhen und zum Stressabbau führen - in Form einer bewussten Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung oder gezielter Nahrungsergänzung, um Kompensationsmechanismen im Calcium-Phosphat-Bereich auszugleichen.

  • Bitterstoffe
  • Mineralien

Latente Übersäuerung oder Azidose?

Mit "Übersäuerung" ist gemeint, dass im Körper mehr saure Valenzen vorhanden sind, als ihm gut tun. Da dies noch von den Puffersystemen kompensiert werden kann, und sich der pH noch im Bereich zwischen 7,35 und 7,45 befindet, wird hier nicht von einer Azidose gesprochen. Azidose bedeutet, dass der Körper nicht mehr in der Lage ist, zu kompensieren und der pH unter 7,35 fällt. Häufig kommt dies nach Verletzungen, Traumata, Unfällen oder schweren Infektionen vor.

Auslöser und Symptome

Übersäuert heißt, dass der Körper "arbeiten" muss, damit der pH im Gleichgewicht zwischen 7,35 und 7,45 bleibt. Gründe dafür können folgende sein

  • Falsche Ernährung bzw. zu viele säurebildende Lebensmittel, siehe PRAL-Tabelle
  • Stress
  • Krankheit
  • Infektionen

Latente Übersäuerung kann sich unter anderem mit diesen Symptomen bemerkbar machen:

  • Müdigkeit
  • Schlappheit
  • Schlafstörungen
  • (Saures) Aufstoßen
  • Sodbrennen
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen

Folgen einer Übersäuerung

Wenn die Kompensationsmechanismen des Körpers stark belastet werden, um das Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts im pH-Wertbereich zwischen 7,35 und 7,45 zu halten, spricht man von einer latenten Übersäuerung. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, können organische Veränderungen auftreten:

  • Cellulite
  • Veränderungen der Leber
  • Abweichungen im Glykogenhaushalt
  • Osteoporose
  • Vermehrter Haarausfall
  • Zahnfleischschwund
  • Parodontose